Datenschutz:
Datenschutzerklärung der Römisch-katholischen Kirchengemeinde Bühl/Vimbuch:
Wir, die Römisch-katholische Kirchengemeinde Bühl/Vimbuch, legen größten Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie den neuen Datenschutzverordnungen und -richtlinien des deutschen Bundesstaates (Stand: 2025).
Nachfolgend informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre Rechte als betroffene Person.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte/r
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Römisch-katholische Kirchengemeinde Bühl/Vimbuch
E-Mail: datenschutz-mitte@ordinariat-freiburg.de
Unser/e Datenschutzbeauftragte/r:
2. Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
- Datenminimierung: Es werden nur Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind.
- Speicherbegrenzung: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
- Transparenz: Sie werden umfassend über die Verarbeitung Ihrer Daten informiert.
- Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Datenverarbeitung auf unserer Website
Server-Logfiles
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden automatisch folgende Daten gespeichert:
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Geräts (IP-Adresse, anonymisiert)
- Uhrzeit der Anfrage
Zweck der Verarbeitung:
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs
- Analyse und Optimierung der Website
- Gewährleistung der IT-Sicherheit
Speicherfrist: Die Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei unterscheiden wir:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich.
- Optionale Cookies: Diese dienen Analysezwecken und der Verbesserung unseres Angebots.
Ihre Rechte:
- Sie können der Nutzung optionaler Cookies widersprechen oder diese in den Browser-Einstellungen deaktivieren.
5. Newsletter
Für den Empfang unseres Newsletters erheben wir:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Optionale Angaben (z. B. Name, um den Newsletter persönlicher zu gestalten)
Einwilligung:
- Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter verwenden oder uns kontaktieren.
6. Eingesetzte externe Dienste
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der Plattform YouTube (Google LLC). Beim Aufruf einer Seite mit YouTube-Inhalten wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt.
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.
Google Web Fonts
Zur Darstellung einheitlicher Schriftarten verwenden wir Google Web Fonts. Dabei kann Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden.
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
- Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.
- Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren, z. B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
8. Sicherheit und weitere Informationen
- Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an: datenschutz-mitte@ordinariat-freiburg.de.
Datenschutzregelungen des deutschen Bundesstaates 2025.